aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
The Rock – Fels der Entscheidung ist ein US-amerikanischer Actionthriller von Michael Bay aus dem Jahr 1996, produziert von Jerry Bruckheimer im Gedenken an den während der Dreharbeiten verstorbenen Don Simpson.
Handlung in der Kurzfassung
Schauplatz des Films ist The Rock, das stillgelegte Hochsicherheitsgefängnis Alcatraz in der Bucht von San Francisco. Der Brigadegeneral des USMC Francis X. Hummel hat sich mit seinen Marines auf der Insel verschanzt. Er droht, einen Angriff mit VX-Raketen durchzuführen, sollten die Familien der unter seinem Kommando bei illegalen Operationen gefallenen Marines nicht zumindest finanziell entschädigt werden. Offiziell gelang niemandem die Flucht von Alcatraz, der britische Spion Mason jedoch schaffte es zu entfliehen, wurde darauffolgend jedoch wieder gefangen genommen. Dieser wird seit nunmehr über 30 Jahren ohne Verurteilung in einem Hochsicherheitstrakt festgehalten. Durch seinen Alcatrazaufenthalt hat er umfangreiche Kenntnisse über diesen Gebäudekomplex und wird damit zur letzten Hoffnung, Hummel aufzuhalten.
Ausführliche Handlung
Im Film spielt Sean Connery den britischen Spion John Patrick Mason, der noch zu J. Edgar Hoovers (ehemaliger Direktor des FBIs) Lebzeiten einen Mikrofilm mit Regierungsgeheimnissen der Amerikaner gestohlen haben soll. Die detaillierten Informationen, etwa die Wahrheit über das Kennedy-Attentat, sind hochbrisant.
Mason wird bis dato in Hochsicherheitsgefängnissen gefangengehalten, da er die Filme versteckt hat und nicht preisgeben will, wo sie sind. Seine Existenz wird von der amerikanischen als auch von der britischen Regierung abgestritten.
Mason ist der einzige Häftling, der jemals von Alcatraz fliehen konnte – dies bereits ein Jahr nach seiner Inhaftierung. Dies gelang ihm aufgrund seiner hervorragenden SAS-Ausbildung (Anspielung auf seine Hauptrolle als James Bond in der gleichnamigen Spielfilmreihe: „Ich habe eine hervorragende Ausbildung genossen: Britischer Geheimdienst“).
Brigadegeneral Francis X. Hummel (Ed Harris) ist der vielschichtige „Bösewicht“ des Films. Bei einer fingierten Kontrolle eines Munitionsdepots für chemische Kampfstoffe bringt er 15 mit VX-Gas bestückte Raketen in seine Gewalt. Mit 81 Touristen als Geiseln verschanzt er sich auf „The Rock“ und droht, die mitgebrachten Raketen auf amerikanische Großstädte abzufeuern. Seine Forderung: ein Lösegeld von 100 Millionen Dollar von einem geheimen Konto der US-Regierung. Diese Einnahmen stammen von illegalen Waffenverkäufen der Vereinigten Staaten. Mit dem Geld will Hummel die Familien der Soldaten entschädigen, die unter seinem Kommando bei inoffiziellen Einsätzen (etwa in der Volksrepublik China und Laos) ums Leben kamen. Aufgrund der geheimen Natur dieser Missionen wurden die Soldaten weder ausgezeichnet noch militärisch beigesetzt. Hummel hatte während seiner Laufbahn immer wieder versucht, diese für ihn unhaltbare Position juristisch zu klären. Nach dem Tod seiner Frau ist er nun bereit, mit Geiselnahme und Erpressung für Gerechtigkeit zu sorgen.
Der US-Regierung stehen nicht viele Möglichkeiten offen, um auf die Bedrohung San Franciscos durch einen Gasangriff zu reagieren. Der einzige zur Bekämpfung von VX-Gas dienliche Kampfstoff „Thermit-Plasma“ befindet sich noch in der Erprobung. Deswegen entscheiden sich die Verantwortlichen, einen Einsatztrupp der sogenannten US Navy Seals (ein Spezialkommando der amerikanischen Marine) auf die Insel zu schicken, um General Hummel und seine Männer zu überraschen und die Raketen so wieder unter Kontrolle zu bekommen.
Für die Entschärfung der Raketen wird die FBI-Laborratte und Chemiewaffenspezialist Stanley Goodspeed (Nicolas Cage) gerufen. Er hat eine zweiwöchige Grundausbildung beim FBI absolviert, hat aber ansonsten keinerlei Kampferfahrung. Nachdem Mason zustimmt, den SEALs-Trupp zu begleiten, um es durch das Tunnelsystem unter „The Rock“ zu führen, beginnt der Einsatz. Doch durch ein Frühwarnsystem der Besetzer und die Schießwut der Söldner wird der Trupp gestellt und getötet. Lediglich Mason und Goodspeed überleben. Mason will von der Insel fliehen, doch muss er sich selbst eingestehen, dass er zu alt ist, um noch einmal durch die Bucht ans andere Ufer zu schwimmen.
Nach und nach können die beiden die Raketen bis auf zwei entschärfen. Als dann eine abgefeuert wird und Hummel sie absichtlich ins Wasser stürzen lässt, kommt es zur Meuterei. Hummel stellt klar, dass er kein wahnsinniger Mörder sei und die Mission gescheitert sei, da sie lediglich auf der Androhung von Gewalt basiert habe. Darauf hin erschießen die Söldner Hummel und seine Gefolgsleute und wollen die letzte verbliebene Rakete abfeuern. Mason und Goodspeed können dies verhindern, allerdings kommt Goodspeed im Kampf gegen einen Soldaten in Kontakt mit VX und muss sich Atropin ins Herz spritzen. Dadurch kann er erst im letzten Moment durch das Zünden von Signalfackeln verhindern, dass die komplette Insel durch ein Bombardement mit Thermit-Plasma zerstört wird. Allerdings wurde bereits ein Sprengsatz abgeworfen, der aber nicht den Zellentrakt beschädigt.
Goodspeed behauptet, einziger Überlebender zu sein, und gibt Mason dadurch die Chance, ein neues Leben mit seiner Tochter zu beginnen. Im Gegenzug verrät dieser, wo sich die Mikrofilme befinden.
Kritik
Lexikon des Internationalen Films: Mit Sean Connery und Nicolas Cage als wirkungsvolle und witzige Helden wider Willen gewinnt die genreübliche Action gelegentlich an Reiz, der jedoch immer wieder durch überaktive Hektik und gleichförmige Materialschlachten zugedeckt wird. Ein weiteres Beispiel für die Okkupation des Actionfilms durch die berechnende Videoclip-Ästhetik.[1]
Soundtrack
Der Soundtrack The Rock, von Nick Glennie-Smith, Harry Gregson-Williams und Hans Zimmer, wurde am 25. Juni 1996 als Audio-CD veröffentlicht. Die CD wird vom Label Hollywood Records publiziert, umfasst 8 Lieder und hat eine Laufzeit von knapp 60 Minuten. Der Grund dafür, dass drei Komponisten mit der Musik zum Film beauftragt wurden, liegt in der Tatsache, dass Michael Bay mit der ursprünglichen Filmmusik unzufrieden war und deshalb dieses Trio innerhalb von 4 Wochen neue Musik komponieren ließ.
Auszeichnungen
Nicolas Cage gewann 1997 den Blockbuster Entertainment Award als Bester Hauptdarsteller in der Kategorie Action/Abenteuer. Sean Connery gewann in der gleichen Kategorie den Award als Beste Nebenrolle.
Die ASCAP zeichnete 1997 den Film in der Kategorie Top Box Office Film aus.
Sean Connery und Nicolas Cage bekamen 1997 den MTV Movie Awards als Bestes Filmduo. Der Film selbst war in der Kategorie Beste Action-Sequenz und Bester Film nominiert, erhielt jedoch keine Auszeichnung.
Bei der Oscarverleihung 1997 war der Film in der Kategorie Bester Ton nominiert, erhielt den Preis jedoch nicht.
Der Film wurde 1997 für den Saturn Award in den Kategorien Bester Action/Abenteuer/Thriller Film und Beste Musik nominiert, gewann jedoch keinen Award.
Reale Elemente
- Die im Film fliegenden F/A-18-Hornet-Piloten sind von den U.S. Navy Blue Angels. Im Film werden die Hornets von US Air Force Piloten geflogen, obwohl die US Air Force über keine Hornets verfügt.
- VX ist in Wirklichkeit kein Hautkampfstoff und lässt nicht die Haut schmelzen, wie man im Film sehen kann. Tatsächlich hat wirklicher Hautkampfstoff keinen annähernd so spektakulären Effekt wie im Film. VX verursacht durch einen blockierenden Eingriff im zentralen Nervensystem eine Reizüberflutung im Gehirn, die sich in Muskelkrämpfen, Atemlähmung und Herzstillstand äußert und schließlich zum Tod führt.
Trivia
- Quentin Tarantino leistete eine ungenannte Drehbucharbeit.
- Dieser Film ist in vielen Fassungen geschnitten. In der Fernsehausstrahlung gibt es 50 Schnitte mit einer Gesamtspielzeit von etwa 11:30 Minuten, auf der FSK-16-DVD entfällt durch sieben Schnitte etwa eine halbe Minute.
- Der Film hatte ein Budget von 75 Mio. US-Dollar.